Qualitätsmanagement
Die Privatklinik Wehrle-Diakonissen zählt zu den Top-Adressen unter den österreichischen Privatkliniken.
Seit Jahren gehört die Klinik zu den Vorreitern der Qualitätssicherung für Patient*innen. Auf medizinisches Qualitätsmanagement wird ebenso Wert gelegt wie auf Dienstleistungen, die über die medizinische Behandlung hinausgehen.
Qualität muss unabhängig und streng geprüft werden. Deshalb lässt sich die Klinik regelmäßig von externen Stellen prüfen und zertifizieren.
Medizinische Ergebnisqualität
Wenn Patient*innen eine Klinik auswählen, möchten sie dorthin gehen, wo sie medizinisch am besten betreut werden. Diese Information ist allerdings kaum zu erhalten. Die Messung der medizinischen Ergebnisqualität ist deshalb eine schwierige Aufgabe, weil die Grundvoraussetzungen für das Ergebnis einer Operation oder einer Behandlung bei jedem Menschen anders sind.
Dennoch stellen sich die PremiQaMed Privatkliniken dieser Herausforderung und haben damit begonnen, die Zahl der im Krankenhaus erworbenen Wundinfektionen als einen ersten Indikator für medizinische Ergebnisqualität zu erheben. Diese Infektionen sollen möglichst vermieden werden, die Kennzahl soll also gegen 0 gehen. Die untenstehende Grafik zeigt die Werte der PremiQaMed Privatkliniken im Vergleich zu den internationalen Soll-Werten.
Infektionsrate für ausgewählte Operationen
Art des chirurgischen Eingriffs | Soll-Wert | Wert PremiQaMed Kliniken* |
---|---|---|
Hüft-TEP (künstliches Hüftgelenk) | <0,98% | 0,45% |
Knie-TEP (künstliches Kniegelenk) | <0,49% | 0,34% |
Sectio (Kaiserschnitt) | <0,68% | 0,00% |
CHE (Entfernung der Gallenblase) | <1,59% | 0,00% |
* Quelle: Qualitätsbericht 2022
Qualitätsbericht

Im jährlichen Qualitätsbericht werden Daten zu medizinischen Leistungen und zur Patientenzufriedenheit veröffentlicht. Sie stehen allen Interessierten zur Verfügung, die sich anhand von Fakten ein objektives Bild über die Qualität in den PremiQaMed Privatkliniken und Gesundheitsbetrieben machen möchten. Außerdem werden erfolgreich umgesetzte Aktivitäten und Projekte vorgestellt.
Zur PremiQaMed Group gehören die Privatkliniken Confraternität, Döbling und Goldenes Kreuz in Wien, Graz Ragnitz in der Steiermark und Wehrle-Diakonissen in Salzburg, das Ambulatorium Döbling und das Gesundheitszentrum für Selbständige in Wien sowie das Klinikum Malcherhof Baden.
Auf der Website der PremiQaMed Group finden Sie den aktuellen Qualitätsbericht 2022 (u.a. Zahlen und Fakten, Highlights, PDF zum Download).
EFQM-Zertifizierung
Eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung zum Wohl unserer Patient*innen, Mitarbeiter*innen und aller Interessensgruppen ist zentrales Anliegen des Hauses. Wir wollen uns stetig weiterentwickeln und nachhaltig verbessern.
Um diesen Grundgedanken systematisch zu verfolgen, entschied sich die Privatklinik Wehrle-Diakonissen gemeinsam mit den anderen Privatkliniken der PremiQaMed Group 2019 für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach den EFQM-Kriterien (European Foundation for Quality Management).
EFQM ist ein Modell zur Gestaltung, Entwicklung und Steuerung von Organisationen und wird weltweit und branchenunabhängig von etwa 30.000 Unternehmen zur kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung ihres Unternehmens herangezogen – mit dem stetigen Ziel, in Richtung “Excellence” zu gehen.
Unsere EFQM-Zertifizierung stellt einen wichtigen Schritt in der Qualitätssicherung, aber auch in der permanenten Weiterentwicklung unserer Klinik dar.
Committed to Excellence
Die Privatklinik Wehrle-Diakonissen hat die externe Überprüfung durch Quality Austria erfolgreich bestanden und somit die international anerkannte Auszeichnung “Committed to Excellence” bzw. “Validated by EFQM” erhalten.
Nähere Informationen ...
Im Zuge der Implementierung des Modells hat die Privatklinik Wehrle-Diakonissen in einem ersten Schritt eine Selbstbewertung zur Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotentialen in der Organisation durchgeführt. Auf der Basis dieser Ergebnisse entstanden drei Verbesserungsprojekte, die im Jahr 2020 umgesetzt wurden.
Die Klinik hat sich für das gruppenweit relevante Projekt „Elektronische Dokumentenlenkung“ sowie zwei Projekte zum OP-Betrieb – „Optimierung des OP-Instrumenten- und Tassenmanagements“ und „Optimierung des prospektiven Implantatmanagements“ – entschieden.
Diese Projekte wurden im Herbst 2020 von einem unabhängigen Validator im Auftrag der Quality Austria evaluiert. Im Rahmen dieser Validation wurden die einzelnen Projekte von den jeweiligen Projektteams im Detail vorgestellt und deren Nutzen für die Organisation dargelegt.
Das EFQM-Modell sieht verschiedene “Levels of Excellence” vor: Die Privatklinik Wehrle-Diakonissen hat mit dem Zertifikat “Committed to Excellence” die erste von drei möglichen Stufen im EFQM-Modell erreicht.
Presseinformation 24. November 2020: International anerkannte Zertifizierung „Committed to Excellence“ für die Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Teilnahme an Registern und Erhebungen
Geburtenregister Österreich
Im Geburtenregister Österreich werden die relevanten geburtshilflichen Daten aller geburtshilflichen Abteilungen der Krankenhäuser erfasst und ausgewertet. Hauptziel dabei ist es, die Qualitätssicherung und -verbesserung in der Geburtshilfe in Österreich zu unterstützen. Die dort erzielten Ergebnisse sind wichtige Indikatoren für die Qualität der Gesundheitsversorgung.
Österreichisches Tumorregister
Ziel des Krebsregisters ist es, möglichst alle Krebsneuerkrankungen zu erfassen. Die Vollzähligkeit des Österreichischen Krebsregisters soll durch die gesetzliche Meldepflicht der Krankenanstalten gewährleistet werden.
Hämovigilanzregister (Blutprodukteregister)
Alle vermuteten unerwünschten Ereignisse und Reaktionen, die entlang der Transfusionskette (Gewinnung bis Transfusion) auftreten, müssen detektiert, aufgezeichnet und gemeldet werden. Dabei steht immer die Produkt- und Patientensicherheit im Zentrum des Interesses. Das Hämovigilanzregister sieht sich dabei als Knotenpunkt im Netzwerk des Informationsflusses.
Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister
Perinatalerhebung