Privatklinik Wehrle-Diakonissen freut sich über 15.000ste Geburt

Die glücklichen Eltern mit Baby, die Mutter hält Mara Isabel im Arm.

Uhr

Salzburg, 21. November 2024: 15.000 Babys in 30 Jahren: Das Geburts­hilfe-Team der Privat­klinik Wehrle-Diako­nissen feiert einen beson­deren Meilen­stein. Seit die Klinik im Jahr 1994 in Salzburg-Aigen in Betrieb genom­men wurde, durfte man 15.000 kleine Erden­bürger*innen bei ihrem Start ins Leben begleiten.

Mit der kleinen Mara Isabel erblickte am 19. November um 21.11 Uhr das 15.000ste Baby in der Privat­klinik Wehrle-Diako­nissen das Licht der Welt. 52 Zenti­meter groß und 3480 Gramm schwer ist das kleine Wunder, das noch nicht weiß, dass es nicht nur für seine Eltern ein ganz besonderes Baby ist.

„Wir gratulieren den stolzen Eltern von Herzen und danken ihnen stell­ver­tretend für alle, die uns in der ver­gan­genen drei Jahr­zehnten ihr Vertrauen geschenkt haben, sie bei diesem einzig­artigen Erlebnis zu begleiten“, sagt Dr. Alexander Georgoulo­poulos, Facharzt für Gynä­ko­logie und Geburts­hilfe und Koordinator des Kom­petenz-Zentrums Geburt.

Veränderungen in 30 Jahren

In den vergangenen 30 Jahren hat sich im Bereich Geburts­hilfe natürlich einiges verändert: Die damals eher techni­sierte, sterile Geburts­hilfe in gekachelten OP-Sälen hat sich zu einer frauen- und familien­orien­tierten Begleitung im Wohl­fühl­ambiente entwickelt, die größt­mögliche Sicher­heit für Kind und Mutter bereit­hält. „Frauen bringen sich heute aktiver mit ihren Vor­stellungen und Wünschen ein und entscheiden selbst­bestimmt mit, wie sie ihr Kind bekommen wollen. Wir wollen den Frauen eine schöne Geburt ermöglichen und müssen gleichzeitig ver­ant­wortungs­voll mit dem komplexen Prozess der Geburt umgehen“, so Georgoulo­poulos. „Mit allen Möglich­keiten, die wir heute haben: ange­fangen bei Aku­punktur und Homöo­pathie über Schmerz­mittel und Lachgas bis hin zu PDA (Peridural­anästhesie zur schmerz­armen Geburt) oder Kaiser­schnitt.“

Auch Wassergeburten seien früher bei­spiels­weise nicht üblich gewesen. Heute ist die Geburt im Wasser eine der belieb­testen Möglich­keiten, ein Kind zu be­kommen. „In unserer Klinik kam 2023 fast ein Viertel unserer Babys im Wasser zu Welt“, erzählt Dr. Georgoulo­poulos. „Diese Zahl spiegelt auch eine intensive zeitliche Zuwendung wider, welche unsere Hebammen und unsere Ärzt*innen den Geburten widmen.“

Auch das integrative Wochen­bett, welches den Vater unmittel­bar nach der Geburt aktiv einbindet, ist in der Privat­klinik Wehrle-Diako­nissen seit Jahren gelebte Praxis. „Natürlich bedeutet es mehr Aufwand, noch eine zweite Person mitzu­betreuen und im Umgang mit dem Neu­ge­borenen anzu­leiten“, sagt Georgoulo­poulos. „Doch dieser Aufwand lohnt sich, weil wir Familien entlassen, die eine gesunde Basis für ihr weiteres gemein­sames Leben haben.“

Ansporn, weiterhin das Beste zu geben

„Jede Geburt ist ein außer­gewöhn­liches Ereignis und für uns weit mehr als eine medi­zi­nische Leistung“, sagt auch Primar Dr. Gerd Seitlinger, Ärztlicher Direktor der Klinik. „Unser hoch­quali­fiziertes Team arbeitet Tag und Nacht dafür, jede Geburt so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Jede Familie, die uns ihr Vertrauen schenkt, bedeutet für uns eine Bestätigung unserer Arbeit und ist Ansporn, weiterhin unser Bestes zu geben.“

Individuelle Geburts­hilfe wird geschätzt

Wie sehr die Anstren­gun­gen des Teams geschätzt werden, zeigen auch regel­mäßige Patienten­zufrieden­heits-Befragungen. In den evaluierten Bereichen „Ärztliche Betreuung“, „Betreuung durch die Pflege“ sowie „Persönliche Betreuung“ werden konstante 9,8 von 10 möglichen Punkten erreicht. „Ein schönes Feedback an unsere Mit­arbei­ter*innen, Hebammen und Fach­ärzt*innen, die täglich mit viel Herz und persön­lichem Einsatz um das Wohl der ihnen anver­trauten kleinen und großen Menschen bemüht sind“, so Primar Seitlinger.

Privatklinik Wehrle-Diakonissen

Die Privatklinik Wehrle-Diakonissen, ein Betrieb der PremiQaMed Group, ist Salzburgs größte Privatklinik und steht für moderne Diagnostik und Medizin­technik, inter­diszi­plinäre Zusammen­arbeit sowie kompetente Pflege in familiärer Atmosphäre. Zum breiten kon­servativen und operativen Leistungs­spektrum zählen Ortho­pädie, Unfall- und Wirbel­säulen­chirurgie, All­gemein­chirurgie, Augen­heil­kunde, Urologie, Gynäko­logie, Geburts­hilfe, Innere Medizin und Psycho­somatik. Angeboten werden ambulante, tages­klinische und stationäre Behand­lungen. In der Privaten Unfall­ambu­lanz steht die rasche Ver­sorgung von akuten Sport- und Frei­zeit­ver­letzungen im Mittelpunkt.

PremiQaMed Group

Die PremiQaMed Group ist ein führender Betreiber privater Gesundheitsbetriebe in Österreich und gehört zur UNIQA Insurance Group AG. Rund 2.000 Mitarbeiter*innen sind im Unternehmensverbund tätig. Zur Unternehmensgruppe gehören die Privatklinik Döbling, das Ambulatorium Döbling und die Privatkliniken Confraternität und Goldenes Kreuz in Wien, die Privatklinik Wehrle-Diakonissen in Salzburg sowie die Privatklinik Graz Ragnitz. Im Rahmen von Private-Public-Partnership (PPP)-Modellen mit der SVS betreibt die PremiQaMed Group das auf Rehabilitationsmedizin spezialisierte Klinikum Malcherhof Baden sowie das Gesundheitszentrum für Selbständige in Wien.

Rückfragehinweis:
Mag. Ines Weiher
Verwaltungsdirektorin
Privatklinik Wehrle-Diakonissen
T: +43 662 905 09-444
E: ines.weiher@pkwd.at

Bildunterschriften:
Bild 1: Überglücklich und stolz: die Eltern der kleinen Mara Isabel
Bild 2: Das diensthabende Team der Geburtshilfe freut sich über die Geburt des 15.000sten Babys.
Fotocredit: PremiQaMed Group / Christina Jungbauer (Abdruck honorarfrei, nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die PremiQaMed Group und ihre Betriebe)

Guggenbichlerstraße 20, 5026 Salzburg Icon Standort