Psychosomatik und Psychotherapie

Durch Belastungen und/oder vielfältige Anforderungen, kann es zu einem seelischen Ungleichgewicht kommen, das aus eigener Kraft nicht mehr ins Lot gebracht werden kann. Gerade die vergangenen Jahre im Zeichen der Pandemie haben viele Menschen stark gefordert.

Unser erfahrenes Psychosomatik-Team begleitet Sie mit viel Erfahrung, großer Fachkompetenz und wohltuender Wertschätzung bei der Bewältigung Ihrer Beschwerden. Dabei stellt die moderne Psychosomatik bei der Diagnose und Therapie von Beschwerden und Erkrankungen die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Körper, Psyche und sozialem Umfeld in den Mittelpunkt. Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden.

Um die Wechselseitigkeit zwischen Körper und Geist bestmöglich in die Behandlung miteinzubeziehen, arbeitet das Team eng mit anderen Disziplinen zusammen. Fachspezifische Abklärungen sowie Physiotherapie, Bewegungstherapie und Ernährungsberatung sind wichtige Bausteine der Behandlung.

Selbstverständlich orientiert sich das multiprofessionelle, langjährig erfahrene Team an den neuesten medizinischen Standards.

Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen.
Einstellungen ändern
Laden von YouTube einmalig erlauben


AKTUELL: Psychosomatik

In der ORF-Serie „Ratgeber Gesundheit“ informierte am 4. Oktober 2022 Dr. Pablo Gil Aguado, Facharzt für Psychiatrie und Psycho­thera­peutische Medizin, über die Fachdisziplin Psycho­somatik, die den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele wahrnimmt. Viele Beschwerde­bilder, wie z.B. ausgeprägte Schlaf­störungen oder auch Schmerzen, können seelische Ursachen haben und bedürfen einer besonderen Behandlung.

Mit viel Erfahrung und großem Einfühlungs­vermögen stehen Dr. Pablo Gil Aguado und sein Team gerne im Rahmen eines Erstgesprächs für Ihre Fragen zur Verfügung. Ein stationärer Aufenthalt ist jederzeit möglich.

Bitte kontaktieren Sie für einen Gesprächs­termin das Team der Psychosomatik telefonisch:


Mit welchen Beschwerden können Sie sich an uns wenden?

Wenn Sie sich in den Beschreibungen wiederfinden, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an unser Psychosomatik-Team:

  • Antriebslosigkeit, Depressionen, ständige Abgeschlagenheit
  • Depressive Stimmung nach der Geburt; keine Freude am Muttersein
  • Burn-Out
  • Schwankende Stimmungslage „Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt“
  • Hoffnungslosigkeit
  • Innere Unruhe z.B. mit Herzrasen
  • Traumatische Erlebnisse, wie z.B. der Verlust eines geliebten Menschen, Verlust des Jobs, etc.
  • Panikattacken, Ängste
  • Schlafstörungen/Schlaflosigkeit
  • Schmerzen und Beschwerden, für welche keine körperliche Ursache gefunden werden konnte
Behandlungsschwerpunkte
  • Depression & Burnout
  • Psychosomatik & Schmerz
  • Angst & Zwang
  • Trauma & Belastungsreaktion
  • Psychose & Bipolare Störung
  • Demenz Erkrankung & Kognitive Störung
  • Schlafstörungen
  • Postpartale Depression & Psychose
  • Entwicklungspsychologische Beratung
Behandlungsspektrum
  • Psychopharmakologische Behandlung
  • Psychoedukation (in Kleingruppen)
  • Psychotherapie
  • Traumabehandlung/EMDR
  • Skillstraining
  • Achtsamkeitstraining und Entspannungstechniken
  • Physiotherapeutische Behandlung, Bewegungstherapie & Ernährungsberatung
  • Biofeedback Therapie
  • Tagesstrukturierung
  • Entlassungsmanagement
Behandlungsziele
  • Psychische (sowie physische) Stabilisierung
  • Verminderung von körperlichen Krankheitssymptomen
  • Ressourcenaktivierung in den Bereichen: Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
  • Korrektur dysfunktionaler Kognitionsmuster
  • Reduktion negativer Affekte, wie Depression und Angst
  • Optimierung der Krankheitsbewältigung
  • Verbesserung der Stressbewältigung und Entspannungsmöglichkeiten
  • Verbesserung von somatopsychischen Reaktionen
  • Aufbau und Verbesserung von Resilienzfaktoren
  • Erwerb von Problem- und Konfliktlösefähigkeiten
  • Ressourcenaktivierung im Bereich von Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit sowie der sozialen Kompetenz
  • Schlafhygiene
Ihr stationärer Aufenthalt

Im Rahmen einer stationären Aufnahme entwickeln unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen einen umfassenden, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan. Dieser beinhaltet in erster Linie Aufklärung, psychopharmakologische Unterstützung, psychotherapeutische Gespräche, Angehörigengespräche und resilienzfördernde Maßnahmen.

Ziel des Aufenthaltes ist es, ein Verständnis und einen veränderten Umgang mit dem Krankheitserleben zu erwerben wie auch eine mögliche Zukunftsorientierung zu erlangen.

Checkliste für Ihren stationären Aufenthalt

Checkliste Psychosomatik.pdf (46,8 KiB)

Unser Team

Dr. Pablo Gil Aguado
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin
T: +43 662 905 09-695
M: +43 676 620 03 47
E: gilaguado@gesund5020.at
zum Arztprofil

Dr. Ursula Ambach-Weinzierl
Psychotherapeutin
T: +43 662 905 09-696
M: +43 664 260 15 11
E: ambach-weinzierl@gesund5020.at

Mag. Judith Spitzer-Gastager
Psychotherapeutin
T: +43 662 905 09-696
M: +43 664 454 83 45
E: judith.spitzer@psychotherapie-epb.at

Guggenbichlerstraße 20, 5026 Salzburg Icon Standort